Eingeschränkte Erreichbarkeit Ihrer
Kreishandwerkerschaft Fulda
Unsere Geschäftsstelle bleibt bis auf weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen. Wir sind aber erreichbar und bitten Sie darum, uns zuerst per Telefon oder E-Mail zu kontaktieren. Bei dringendem Bedarf sind natürlich auch in dieser Zeit persönliche Gespräche möglich. Nehmen Sie einfach vorab Kontakt mit uns auf.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Online-Seminare
26.01.2021 18:00 – 19:30 Digitalisierung und Gesundheit
27.01.2021 18:30 – 20:00 Gefunden werden–Ihre Website muss mobile sein!
04.02.2021 17:00 – 18:30 Transparenz für die Prozesse
09.02.2021 09:00 – 16:00 Azubibotschafter-Erstschulung
16.02.2021 15:30 Seminar Digitalisierungsberatung - Infos folgen
18.02.2021 17:00 – 18:30 Schaffen Sie sich Platz
22.02.2021 16:00 – 17:00 Seminar Nachfolgeberatung - Infos folgen
03.03.2021 19:00 – 20:00 Werden Sie aktiv statt zu hoffen
04.03.2021 17:00 – 18:30 Digitale Daten richtig aufbewahren
Stand: 21.01.2021
Die Kreishandwerkerschaft Fulda hat sich einem neuen Projekt der Handwerkskammer Kassel angeschlossen, das auf die Nachwuchssicherung auch in Coronazeiten ausgerichtet ist.
Am 01. Februar 2021 startet die Jahresplattform „Komm ins Team Handwerk“, ein digitales Angebot rund um die Themen "Ausbildung, Praktikum und Duales Studium". Mit dieser Online-Plattform haben Handwerksbetriebe kostenfrei die Möglichkeit, sich als Ausbildungsbetrieb individuell zu präsentieren. Die Aktion startet zu Beginn direkt mit einer vierwöchigen Matching-Aktion, bei der Sie z.B. Gesprächstermine für die Besetzung Ihrer noch freien Ausbildungs- und Praktikumsplätze anbieten können, und wird von der Handwerkskammer Kassel zielgerichtet, z.B. an den Schulen, beworben.
Aktuelle Corona-Kontakt- und
Betriebsbeschränkungverordnung
Stand: 21.01.2021
Hier können Sie die aktuelle Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung downloaden.
Aktuelle Corona-Verordnung
des Landes Hessen
Stand: 21.01.2021
Hier können Sie die aktuelle Corona-Verordnung des Landes Hessen downloaden.
Bund-Länder-Beschluss vom 19.01.2021
Stand: 20.01.2021
Hier können Sie den Bund-Länder-Beschluss vom 19.01.2021 downloaden.
Aktuelle Corona-Regelungen
Stand: 18.01.2020
Land Hessen - Auslegungshinweise zur Verordnung zur Beschränkung sozialer Kontakte und des Betriebs von Einrichtungen und Angeboten aufgrund der Corona-Pandemie:
21-01-08-auslegungshinweise_cokobev.docx.pdf (hessen.de)
Landkreis Fulda - Änderung der sechsten Allgemeinverfügung bis 31. Januar 2021 verlängert
https://www.landkreis-fulda.de/aktuelles/aktuelles/detailansicht/sechste-allgemeinverfuegung-bis-31-januar-verlaengert
Berufsschulunterricht als Distanzunterricht
Stand: 18.01.2021
Aufgrund der aktuellen Pandemielage wurde den Berufsschulen im Landkreis Fulda freigestellt, ihre Abschlussklassen in den Distanzunterricht zu schicken. Diese Regelung wird um die Woche vom 18.01.2021 bis 22.01.2021 verlängert.
Die Gesundheitsbehörde des Landkreises hat die Empfehlung ausgesprochen, aufgrund des noch immer sehr hohen Inzidenzwertes den Präsenzunterricht für alle Lerngruppen auch in der laufenden Woche auszusetzen und weiterhin durch Distanzunterricht zu ersetzen.
Alle vier öffentlichen beruflichen Schulen haben sich darauf geeinigt, in der laufenden 3. Kalenderwoche 2021 für alle Klassen und Lerngruppen weiterhin Distanzunterricht durchzuführen.
November- und Dezemberhilfe &
Überbrückungshilfe II und III
Stand: 11.01.2021
Mit der „Dezemberhilfe“ werden im Grundsatz erneut Zuschüsse von bis zu 75 Prozent des Umsatzes aus Dezember 2019 anteilig für die Tage der Schließungen im Dezember gewährt. Eine Antragstellung ist bis zum 31. März 2021 möglich. Anträge auf Novemberhilfe können noch bis zum 31. Januar 2021 gestellt werden.
Die Überbrückungshilfe II umfasst die Fördermonate September bis Dezember 2020. Anträge für diesen Zeitraum können gestellt werden. Die Antragsfrist endet am 31. Januar 2021. Die Antragstellung für die Überbrückungshilfe III steht kurz bevor. Weitere Informationen: Überbrückungshilfe – verbessert, erweitert und aufgestockt! (ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de)
Quelle und Antragstellung für alle Hilfen: https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Navigation/DE/Home/home.html
Verbesserte Förderbedingungen für
"Ausbildungsplätze sichern“
Stand: 11.01.2021
Schon im Sommer 2020 startete das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“, mit dem Ziel, Ausbildungsbetriebe in einer wirtschaftlich schwierigen Situation zu unterstützen, um die Ausbildungsbereitschaft trotz Corona zu sichern.
Die Förderrichtlinie zum Download zum Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ wurde mit Wirkung zum 11.12.2020 geändert.
Für Zuschuss und Prämien gelten jetzt erleichterte Förderbedingungen.
Anträge können innerhalb von 3 Monaten auch für bereits bestehende Ausbildungsverhältnisse gestellt werden, für die bisher eine Förderung nicht möglich war, die aber nunmehr von den geänderten Voraussetzungen erfasst sind. Dies gilt auch, wenn ein vorheriger Antrag aus diesen Gründen abgelehnt worden ist.
Hier können Sie eine aktuelle Übersicht zu den Förderprogrammen des Landes Hessen und des Bundes mit Informationen zur Ausbildungsförderung während der Corona-Pandemie downloaden. In die Liste eingebunden sind auch die Links zur Antragstellung, zu weiteren Informationsseiten sowie zu den Ansprechpartnern für erforderliche Unterlagen.
Ansprüche auf Ersatz des Verdienstausfalls für Arbeitnehmer und Selbstständige
Stand: 05.01.2021
Hier gelangen Sie zu einer aktuellen Veröffentlichung des Bundesministeriums für Gesundheit zum Thema „Ansprüche auf Ersatz des Verdienstausfalls für Arbeitnehmer und Selbstständige“, in der die wichtigsten Fragen zu den Entschädigungs-ansprüchen nach § 56 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) beantwortet werden.
Aktuelle Informationen zur überbetrieblichen Ausbildung
für Ausbildungsbetriebe und Auszubildende
Stand: 15.12.2020
Ausbildungsangebote wie die überbetriebliche Ausbildung (ÜBA/ÜLU), können auch nach dem 15.12.2020 planmäßig weitergeführt werden, d. h. die schon terminierten Kurse finden auch statt.
Sollten dennoch Änderungen der Kurspläne notwendig werden, werden wir Sie rechtzeitig informieren.
Broschüre Verdachts-/Erkrankungsfälle
im Betrieb
Stand: 30.10.2020
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung hat eine Broschüre zum Umgang mit Verdachts- bzw. Erkrankungsfällen an dem SARS-CoV-2-Virus im Betrieb veröffentlicht, die Sie hier herunterladen können.
Termine und Veranstaltungen
Aufgrund von Corona finden derzeit keine Präsenzveranstaltungen statt.
Mitglieder der Landesinnungsverbände haben die Möglichkeit, Informationen branchenspezifisch über den Mitgliederbereich ihrer Landesinnungsverbände abzurufen.
Informieren Sie sich auch hier: